+30 vorinstallierte Experimente

mit schrittweiser Anleitung.

Deckt alle Bereiche bis zum Alter von 18 Jahren ab

Themen und Materialien der Physik

Verfügbar in 13 Sprachen

Physikalisches Labor ROQED

Ein fortschrittlicher 3D-Simulator, der ein virtuelles Physiklabor nachbildet und Experimente und Lehrvorführungen ermöglicht. Dieses Tool bietet Schülern die Möglichkeit, systematisch verschiedene physikalische Experimente zu simulieren, entweder unabhängig oder unter Anleitung eines Lehrers.

Wesentliche Merkmale

Eine breite Basis von Experimenten, die den Physiklehrplan abdecken

Ein vollständiger Satz von Instrumenten und Werkzeugen, die für jedes Experiment benötigt werden

Fotorealistische Grafiken und Animationen

Ein millionenschweres virtuelles Labor für jeden Schüler

Ein Design-Studio zur Erstellung einzigartiger virtueller Experimente

Korrekte Simulation physikalischer Prozesse: Schwerkraft, Verbrennung, Verdunstung, Reibung usw.

ROQED Physics ist eine Umgebung absolut sicher selbst für die gefährlichsten Experimente.

Konfigurieren Sie maßgeschneiderte experimentelle Umgebungen

Beschaffung und Analyse von Daten

Bewertung potenzieller Fehler

Teilen Sie Ihren Bericht

Liste der Inhalte:

Physikalische Größen und Messungen

  • Messung von physikalischen Größen.
  • Größenbestimmung von kleinen Körpern.
  • Messung des Volumens eines Körpers.
  • Messung des unregelmäßigen Körpervolumens.

Mechanik (Kinematik)

  • Bestimmung der Beschleunigung eines Körpers mit gleichmäßig beschleunigter Bewegung.
  • Untersuchung der Bewegung eines horizontalen Geschosses.
  • Untersuchung der Kreisbewegung unter Schwerkraft.
  • Untersuchung der Bewegung eines unter verschiedenen Winkeln abgeschossenen Projektils

MECHANIK (Statik und Dynamik)

  • Die Untersuchung der elastischen Verformung.
  • Das Studium des Archimedischen Gesetzes.
  • Bestimmung des Gleichgewichtszustands des Hebels.
  • Bestimmung des Wirkungsgrads einer schiefen Ebene.
  • Überprüfung der Bedingungen für Schwimmkörper in einer Flüssigkeit.
  • Definition der Arbeit, die durch das gleichmäßige Anheben des Körpers geleistet wird.
  • Bestimmung der Erdbeschleunigung mit einem mathematischen Pendel.
  • Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Oberflächenwellen.
  • Bestimmung der Wellenlänge und Schwingungsdauer von Wellen.
  • Bestimmung des Reibungskoeffizienten.
  • Vergleich der Arbeit der elastischen Kraft mit einer Änderung der kinetischen Energie des Körpers.

MOLEKULARPHYSIK und THERMODYNAMIK

  • Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Festkörpern.
  • Vergleich der Wärmemenge beim Mischen von Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen.
  • Bestimmung der spezifischen Wärme von schmelzendem Eis.
  • Messung der relativen Luftfeuchtigkeit.
  • Messung des atmosphärischen Drucks.
  • Messung der Oberflächenspannung von Wasser.
  • Vergleich der molaren Wärmekapazitäten von Metallen.
  • Die Untersuchung des isothermischen Prozesses.
  • Untersuchung des isobaren Prozesses.

ELEKTRISCHE SCHALTKREISE

  • Aufbau eines Stromkreises und Messung von Strom und Spannung in den verschiedenen Abschnitten.
  • Untersuchung der Abhängigkeit der Stromstärke von der Spannung in einem Stromkreisabschnitt (Prüfung nach dem Ohmschen Gesetz).
  • Untersuchung der Serien- und Parallelschaltung von Leitern.
  • Messung von Arbeit und Leistung des elektrischen Stroms.
  • Erkundung von gemischten Leiterverbindungen.

ELEKTRIZITÄT und MAGNETISMUS

  • Untersuchung der Eigenschaften eines Dauermagneten und Erstellung von Bildern von Magnetfeldern.
  • Aufbau eines Elektromagneten und Untersuchung seiner Wirkung.
  • Bestimmung der EMK einer Stromquelle und ihres Innenwiderstands.
  • Die Untersuchung des Phänomens der elektromagnetischen Induktion.
  • Bestimmung der Ladung eines einwertigen Ions.
  • Beobachtung der Wirkung eines Magnetfelds auf den Strom.

OPTIK und ELEMENTARTEILCHEN

WELLENOPTIK

  • Beobachtung der Interferenz und Beugung von Licht.
  • Bestimmung der Wellenlänge von Licht mit Hilfe eines Beugungsgitters.

GEOMETRISCHE OPTIK

  • Bestimmung der Brennweite und der optischen Leistung der Sammellinse.
  • Bestimmung des Brechungsindexes von Glas mit Hilfe von parallelen flachen Platten.

ELEMENTARTEILCHEN

  • Untersuchung der Spuren von geladenen Teilchen.

Entdecken Sie alle Experimente auf

WINDOWS: SYSTEMANFORDERUNGEN
MINIMALE VORAUSSETZUNGEN
- CPU: Intel Core i3 6100H / AMD Ryzen 3 2200U oder höher
- GPU: Intel HD Graphics 530 AMD Radeon Vega 3 integrierte Grafik
- RAM: 4GB DDR4
- Speicherplatz: 3GB
- Windows 10/11 (64 Bit)
Anforderungen OTTIMAL
- CPU: Intel Core i5 10. Generation / AMD Ryzen 5 2500U oder höher
- GPU: Integrierte Intel HD Graphics 730 UHD-Grafik oder AMD Radeon Vega oder diskrete NVIDIA GeForce 1030 2GB oder höher
- RAM: 8GB DDR4 (davon 2Gb für die Grafikkarte)
- Speicherplatz: 3GB
- Windows 10/11 (64 Bit)
de_DEGerman